Dietenbach smart gestalten
Der neue Stadtteil soll nicht nur sozial und nachhaltig, sondern auch innovativ gestaltet werden. So wie Vauban ein Vorzeigeprojekt im ökologischen Sektor war, soll Dietenbach ein Musterbeispiel für einen Stadtteil im Zeitalter der Digitalisierung sein, den Freiburg stolz in der Welt präsentieren kann. Digitales Verkehrsmanagement, smarte Gebäude und Smart Grids, Vorbereitung auf autonome Fahrzeuge, neuartige Konzepte zu einer wohnortnahen Verbindung aus Leben und Arbeit, moderne Raumangebote für bürgerschaftliches und soziales Engagement, digitale Dienste im Bereich der Abfallentsorgung oder der Grünflächenpflege oder die Nutzung digitaler Kommunikation zur Vernetzung der Bürgerschaft in einem Stadtteil sollen von vornherein in die weitere Umsetzung mit einbezogen werden. Neben der Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum, eines nachhaltigen Energiesystems und vieler Freiräume können auch die Chancen der Digitalisierung zu einem attraktiven und lebenswerten Umfeld führen.
Weitere Themen im Bereich Bauen und Wohnen:
- Wohnraum schaffen
- Vielfalt in der Bauwirtschaft - privat und sozial
- Grundstücksverkäufe zulassen
- Lebensqualität der Stadtteile fördern
- Wohnungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen
- Neue Ideen für alte Gebäude entwickeln
- Geschütztes Wohnen erweitern
- Eine Straße nach Alexej Nawalny benennen